Fertighausfilter

Häuser ganz nach Vorliebe aussuchen und Auswahl bequem sortieren.

Flachdach oder Satteldach, barrierefreier Bungalow oder klassisches Familienhaus, ganz aus Holz oder lieber ziegelmassiv: Sie wissen bereits, welche Kriterien Ihr zukünftiges Haus erfüllen soll oder wieviel Wohnfläche es haben soll? Oder wollen alle Häuser eines Herstellers finden? Dann können Sie im Häuserfilter aus rund 450 Fertighäusern zielgerichtet eingrenzen.

Tipp: Ist das Haus als Musterhaus gekennzeichnet, können Sie das gewünschte Fertighaus ganz unverbindlich in einem der drei MUSTERHAUSPARKS besichtigen.

x
Alle Baustile
Alle Bauweisen
Alle Dachformen
0
0
Alle Hersteller
X Traumhäuser gefunden.
Modern
Modern
Satteldach
Satteldach
Holzriegel / Holz
Online
false
true
Musterhaus IconDownload Icon
Kampa Fertigteilhaus
LANOS 2.1591
Wohnfläche:
159
Modern
Modern
Satteldach
Satteldach
Holzriegel / Holz
Haid
true
true
Musterhaus IconDownload Icon
Genböck Haus
Bungalow BEST AGER
Wohnfläche:
124
Modern
Modern
Flachdach/Pultdach
Flachdach/Pultdach
Holzriegel / Holz
Haid
true
true
Musterhaus IconDownload Icon
Flex Fertighaus
FLEX 2G 159 MH
Wohnfläche:
160
Modern
Modern
Flachdach/Pultdach
Flachdach/Pultdach
Holzriegel / Holz
Haid
true
true
Musterhaus IconDownload Icon
VARIO-HAUS
New Design Sunrise.
Wohnfläche:
149
Klassisch
Klassisch
Walmdach
Walmdach
Holzriegel / Holz
Online
false
false
Musterhaus IconDownload Icon
Flex Fertighaus
Stockhaus 135
Wohnfläche:
135
Modern
Modern
Flachdach/Pultdach
Flachdach/Pultdach
Holzriegel / Holz
Online
false
true
Musterhaus IconDownload Icon
VARIO-HAUS
FAMILY EDITION
Wohnfläche:
140
Modern
Modern
Flachdach/Pultdach
Flachdach/Pultdach
Satteldach
Satteldach
Walmdach
Walmdach
Holzriegel / Holz
Online
false
true
Musterhaus IconDownload Icon
Haas Fertighaus
Vita 116
Wohnfläche:
116
Flachdach/Pultdach
Flachdach/Pultdach
Modern
Modern
Holzriegel / Holz
Online
false
true
Musterhaus IconDownload Icon
Marles
MODERN 169 F
Wohnfläche:
169
Modern
Modern
Klassisch
Klassisch
Flachdach/Pultdach
Flachdach/Pultdach
Holzriegel / Holz
Online
false
true
Musterhaus IconDownload Icon
Griffnerhaus
DOPPELPULT GRIFFEN
Wohnfläche:
147
Modern
Modern
Walmdach
Walmdach
Flachdach/Pultdach
Flachdach/Pultdach
Holzriegel / Holz
Haid
true
true
Musterhaus IconDownload Icon
Haas Fertighaus
Vita 160.
Wohnfläche:
160
Walmdach
Walmdach
Klassisch
Klassisch
Holzriegel / Holz
Online
false
true
Musterhaus IconDownload Icon
Marles
URBAN 172 W
Wohnfläche:
172
Modern
Modern
Flachdach/Pultdach
Flachdach/Pultdach
Holzriegel / Holz
Graz
true
true
Musterhaus IconDownload Icon
Zenker Haus
Zenker Kontur 182
Wohnfläche:
182
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Ökologie

Von Haus aus Engergie sparen

Fertighäuser sind Niedrigenergiehäuser

5.10.2022

Stark steigende Energiepreise bereiten Hausbesitzer:innen, die ein Fertighaus ihr Eigen nennen, keine großen Sorgen. Ob beim Heizen oder Kühlen: Dank innovativer Hightech-Wände benötigen Fertighäuser generell wenig Energie. Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Co machen das Zuhause dabei zur sparsamen und umweltfreundlichen Komfortzone.

Im Jahresvergleich sind die Energiekosten im Mai 2022 um 38 Prozent* gestiegen. Mit weiteren Steigerungen ist laut österreichischer Energieagentur noch zu rechnen. Entwicklungen wie diese lassen die laufenden Fixkosten fürs Wohnen aktuell gehörig in die Höhe schnellen. Die gute Nachricht: Fertighäuser sind Niedrigenergiehäuser und helfen uns somit Tag für Tag beim Energiesparen. Das findet auch die Umwelt gut.

Standard Photovoltaik und Wärmepumpe

Klimafreundiche Wärmepumpen gelten in der Fertighausbranche mittlerweile als Standard in Sachen Heizungssysteme und sind daher häufig bereits im Preis inkludiert. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach kann dabei übers Jahr gesehen der für den Betrieb der Wärmepumpe benötigte Strom selbst erzeugt werden. Unabhängig von fossilen Energiequellen zu sein, ist jedenfalls ein entscheidender Vorteil. Bei VARIO-HAUS etwa ist ab der Ausbaustufe „belagsfertig“ die passende Luft-Wärmepumpe von Vaillant bereits im Angebot inkludiert. Ebenso wie eine Fußbodenheizung, die mit Niedertemperatur betrieben wird. Elektrische Alu-Rollläden machen das ganz persönliche Klimapaket perfekt: Sie halten während der Heizperiode nachts die Wärme im Haus und im Sommer sorgen sie für angenehm kühle Innenräume, da die Hitze gar nicht erst ins Haus kommt.

PELLETS ALS ALTERNATIVE

GRIFFNER lässt seinen Kund:innen die Wahl, ob sie ihr Zuhause mit einer Wärmepumpe oder mit Pellets beheizen möchten. Denn jedes System hat seine Vorteile. Wer in einer höheren und kühleren Region baut, findet in einer Pelletsheizung eine gute Alternative. Denn Wärmepumpen speisen sich aus der Wärmeenergie in der Umgebung des Hauses. Eine umweltfreundliche Alternative sind jedenfalls auch Pellets, denn sie bestehen zu 100 Prozent aus gepressten Holzresten und sind somit ein nachhaltiges Recyclingprodukt. Zudem haben sie einen extrem hohen Brennwert. Entscheidend sind bei der Auswahl nicht zuletzt auch die Kosten.

ENERGIE AUS DEM EIGENEN GARTEN

Auch bei Fertighäusern von Haas Haus ist eine Wärmepumpe im Preis inkludiert. Kund:innen haben die Wahl zwischen einer Luft-Wasser- und einer Erdwärmepumpe. Ferdinand Perner, Verkaufsleiter bei Haas Haus, erklärt: „Wir verwenden für die Erdwärmepumpe Flächenkollektoren, die in einer Tiefe von 1,20 bis 1,50 Metern verlegt werden. Dafür braucht es keine aufwändigen Tiefenbohrungen. Nach der Verlegung der Kollektoren ist eine ganz normale Gartenbepflanzung möglich. Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.“ Eine Beispielrechnung: Für ein Fertighaus mit einem Heizbedarf von 8 Kilowatt benötigen wir zwei mal 200 Laufmeter, also insgesamt 400 Laufmeter Wärmekollektoren. Diese können auf einer Gartenfläche von 280 Quadratmetern untergebracht werden. Eine Erdwärmepumpe braucht für die gleiche Wärmeausbeute um 20 bis 25 Prozent weniger Strom als eine Luftwärmepumpe, ist wartungsarm und vor allem geräuschlos.

MIT INTEGRIERTER PV-ANLAGE

Mit einer eigenen Photovoltaikanlage selbst Strom für die Wärmepumpenheizung zu erzeugen, liegt angesichts steigender Energiekosten auf der Hand. Einen Schritt weiter geht Genböck Haus mit seiner im Dach integrierten PV-Anlage. Bei diesen Häusern sind die Photovoltaikelemente nicht separat am Dach montiert, sondern bilden direkt die Dacheindeckung, was ein geringeres Gewicht und eine schönere Optik bedeutet. Weil Regen und Schnee ungehindert abfließen, ist der Stromertrag besonders hoch. Zudem gibt es keine Kanten, an denen sich Schmutz oder Moos festsetzen können. In Verbindung mit der hochgedämmten Gebäudehülle können so Plusenergiehäuser realisiert werden, die mehr Energie erzeugen, als zum komfortablen Wohnen benötigt wird.

DAS ZUHAUSE ALS KRAFTWERK

Die perfekte Ergänzung zu einer PV-Anlage ist ein Lithium-Ionen-Batteriespeicher, der die an sonnigen Tagen gewonnene Energie speichert und nachts bzw. bei erhöhtem Strombedarf zur Verfügung stellt. Mit einem intelligenten Speichermanagement kann der selbst erzeugte Strom optimal genutzt werden. Angeschlossene Geräte wie der Warmwasserspeicher werden genau dann geladen, wenn Sonnenstrom verfügbar ist. Der Überschuss wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Der minimale Heizenergiebedarf wird mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe via Fußbodenheizung gedeckt, die mittels Zusatzfunktion im Sommer auf Fußbodenkühlung umgestellt werden kann. Eine Klimaanlage erübrigt sich somit.

HEIZEN UND KÜHLEN MIT BETON

Doch nicht nur die sehr beliebten Holzfertigteilhäuser bieten rund ums Jahr ein optimales Wohnklima zum Energiesparpreis: Der Fertighaushersteller Romberger etwa setzt zum sparsamen Heizen und Kühlen auf seinen speziellen Leichtbeton Liapor und die sogenannte „thermische Bauteilaktivierung“. Das bedeutet: Leitungen zur Beheizung und Kühlung werden direkt in die Massivbauteile wie zum Beispiel Wände, Treppen etc. integriert. Die aktivierten Bauteile wirken dabei wie Akkus, die Wärme oder Kühle in ihrer großen Speichermasse einlagern und bei Bedarf temperaturausgleichend abgeben. Eine kosten- und wartungsintensive Klimaanlage ist dann nicht mehr notwendig. Mittlerweile nutzen fast alle der aktuell gebauten Romberger-Häuser diese Technik. Ob also Holz- oder Betonfertigbauweise, in Sachen Energieeffizienz sind Fertighäuser jedenfalls die richtige Wahl, wenn es um planbare Energiekosten geht. So kann im laufenden Betrieb der Verbrauch reduziert und Kostenfallen können vermieden werden.

*www.energyagency.at/fakten/energiepreisindex

Stand 1. Juli 2022

Fotos: Griffnerhaus/Genböck Haus/Haas Haus

Skizze: Haas Haus

Weiterlesen
No items found.