Fertighausfilter

Häuser ganz nach Vorliebe aussuchen und Auswahl bequem sortieren.

Flachdach oder Satteldach, barrierefreier Bungalow oder klassisches Familienhaus, ganz aus Holz oder lieber ziegelmassiv: Sie wissen bereits, welche Kriterien Ihr zukünftiges Haus erfüllen soll oder wieviel Wohnfläche es haben soll? Oder wollen alle Häuser eines Herstellers finden? Dann können Sie im Häuserfilter aus rund 450 Fertighäusern zielgerichtet eingrenzen.

Tipp: Ist das Haus als Musterhaus gekennzeichnet, können Sie das gewünschte Fertighaus ganz unverbindlich in einem der drei MUSTERHAUSPARKS besichtigen.

x
Alle Baustile
Alle Bauweisen
Alle Dachformen
0
0
Alle Hersteller
X Traumhäuser gefunden.
Bungalow
Bungalow
Flachdach/Pultdach
Flachdach/Pultdach
Walmdach
Walmdach
Holzriegel / Holz
Online
false
true
Musterhaus IconDownload Icon
Zenker Haus
ZENKER Kontur 173
Wohnfläche:
173
Satteldach
Satteldach
Klassisch
Klassisch
Holzriegel / Holz
Online
false
true
Musterhaus IconDownload Icon
Marles
TRADITION 132 S
Wohnfläche:
132
Modern
Modern
Satteldach
Satteldach
Holzriegel / Holz
Eugendorf
true
true
Musterhaus IconDownload Icon
Haas Fertighaus
Solana 150
Wohnfläche:
150
Modern
Modern
Satteldach
Satteldach
Holzriegel / Holz
Graz
true
true
Musterhaus IconDownload Icon
Wolf Haus
Graz 149
Wohnfläche:
149
Modern
Modern
Flachdach/Pultdach
Flachdach/Pultdach
Holzriegel / Holz
Online
false
true
Musterhaus IconDownload Icon
HARTL HAUS
Trend 129 P
Wohnfläche:
121
Klassisch
Klassisch
Walmdach
Walmdach
Satteldach
Satteldach
Holzriegel / Holz
Graz
true
true
Musterhaus IconDownload Icon
Haas Fertighaus
Grande 138.
Wohnfläche:
138
Modern
Modern
Satteldach
Satteldach
Holzriegel / Holz
Eugendorf
true
true
Musterhaus IconDownload Icon
Wolf Haus
Eugendorf 150
Wohnfläche:
150
Bungalow
Bungalow
Flachdach/Pultdach
Flachdach/Pultdach
Holzriegel / Holz
Online
false
false
Musterhaus IconDownload Icon
Flex Fertighaus
Bungalow 98
Wohnfläche:
98
Klassisch
Klassisch
Satteldach
Satteldach
Holzriegel / Holz
Online
false
true
Musterhaus IconDownload Icon
HARTL HAUS
Trend 146 S
Wohnfläche:
136
Modern
Modern
Flachdach/Pultdach
Flachdach/Pultdach
Walmdach
Walmdach
Holzriegel / Holz
Online
false
true
Musterhaus IconDownload Icon
Haas Fertighaus
Duetta 112
Wohnfläche:
112
Modern
Modern
Flachdach/Pultdach
Flachdach/Pultdach
Satteldach
Satteldach
Walmdach
Walmdach
Holzriegel / Holz
Online
false
true
Musterhaus IconDownload Icon
Haas Fertighaus
Vita 116
Wohnfläche:
116
Modern
Modern
Flachdach/Pultdach
Flachdach/Pultdach
Holzriegel / Holz
Online
false
true
Musterhaus IconDownload Icon
Wolf Haus
Innsbruck 145
Wohnfläche:
145
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Ökologie

Gemüsegarten für Anfänger

Aus eigener Ernte schmecken Tomaten, Zucchini und Co. am allerbesten.

23.5.2023
Darum planen wir nach dem Haus jetzt unser eigenes Gemüsebeet - Schritt für Schritt. Wie die erste Ernte sicher ist, verrät uns die Garten-Expertin DI Renate Fußthaler vom Maschinenring Oberösterreich.

1_PLANEN

Foto: Maschinenring

„Wer von Frühling bis Herbst immer wieder eigenes Gemüse ernten möchte, findet mit ein bis zwei Beeten das Auslangen“, erklärt DI Renate Fußthaler von der Fachabteilung Gartengestaltung beim Maschinenring Oberösterreich. Für ein Hochbeet hat sich eine Größe von zwei mal einem Meter bewährt. Für ein herkömmliches Gemüsebeet am Boden rät die Expertin zu einer Breite von 1,20 Metern. Die Länge lässt sich individuell festlegen, drei bis vier Meter sollten es schon sein.

2_SCHICHT FÜR SCHICHT

Foto: bmf-foto.de – stock.adobe.com

Ob aus Lärchenholz oder besonders langlebig aus Stein oder Stahl wird das Hochbeet direkt auf den Gartenboden gesetzt, um die Mikroorganismen und Kleinstlebewesen optimal zu nutzen. Nicht vergessen: ein Wühlmaus-Gitter. Eine Noppenfolie schützt den Holzrahmen innen vor Fäulnis. Angelegt wird das Hochbeet wie ein Komposthaufen: ganz unten grobe Äste, darüber Heckenschnitt, immer feiner werdend bis zu einer etwa 30 cm dicken Schicht aus Gartenerde. Der Vorteil dieser Füllung: Bei der Verrottung des gröberen Materials entsteht Wärme – ein Wachstumsturbo für unser Gemüse.

3_PFLANZZEIT

Foto: Patrizia Tilly – stock.adobe.com

Nun geht es ans Säen und Pflanzen. Was mögen wir am liebsten? Direkt ins Hochbeet säen wir im zeitigen Frühjahr Spinat und Mangold, danach Salate, Radieschen und Rettich. Für eine erfolgreiche Ernte bei Tomaten, Gurken und Paprika empfiehlt die Expertin, vorgezogene kräftige Pflanzen von der Gärtnerei oder vom Bauernhof zu kaufen. Diese kälteempfindlichen Pflanzen sollten erst nach den „Eisheiligen“ ab Mitte Mai ins Freie gesetzt werden. Pflücksalate lassen sich blätterweise ernten, sie wachsen immer wieder nach und Vogerlsalat gedeiht sogar im Winter.

4_SUMM, SUMM, SUMM

Foto: Alekandr Volkov – stock.adobe.com

Besonders insektenfreundlich wird unser Hochbeet etwa mit essbaren Blumen wie Borretsch, Ringelblumen oder Kapuzinerkresse. Dill und Fenchel blühen herrlich, wenn wir sie auswachsen lassen – sehr zur Freude der Bienen. Ideal ist eine Mischkultur im Beet, um Schädlinge fernzuhalten. Dabei passt zusammen, was auch gemeinsam auf den Teller kommt: Gurken und Dill, Tomaten und Basilikum, Karotten und Lauch oder Zwiebeln.

5_DÜNGEN, GIESSEN, GENIESSEN

Foto: Wellnhofer Designs – stock.adobe.com

Stark zehrende Pflanzen wie Tomaten brauchen in der Wachstumsphase viel Dünger und Wasser. Eine Mulchschicht auf der Erde, zum Beispiel dünn aufgestreuter Rasenschnitt, verhindert rasches Austrocknen. Wenn wir die Pflanzen seltener, aber dafür durchdringend gießen, wachsen die Wurzeln in die Tiefe. So übersteht unser Gemüse auch ein paar trockene Tage leichter. Nach der Ernte können wir Gründüngung aussäen, zum Beispiel Senf. So kommt kein Unkraut auf und die Erde ist optimal auf das nächste Gartenjahr vorbereitet.

Foto Header: Maschinenring

Weiterlesen
No items found.