Ein im Garten eingebauter, unterirdischer Regenwassertank aus Beton oder Kunststoff hat viele Vorteile: Er ist langlebig und ein Wasserschaden im Haus ist damit nicht möglich. Das Wasser wird lichtgeschützt gelagert, dadurch gibt es keine Algenbildung. Durch die kühle Temperatur von ca. 11 bis 14 °C haben Mikroorganismen keine Chance, das Wasser kann über mehrere Wochen ohne chemische Zusätze gespeichert werden. Verschiedene Reinigungsstufen sorgen dafür, dass das Wasser sauber und der Reinigungsaufwand gering bleibt: Ein Regenwasserfilter fängt Blüten, Blätter, Zweige etc. ab. Schwimmende Schmutzpartikel gelangen durch eine Überlaufkante aus dem Tank. Durch den sogenannten beruhigten Zulauf wird die Sedimentschicht, die sich auf natürliche Weise am Tankboden absetzt, nicht aufgewirbelt. Ein Überlaufsiphon sorgt beim Kanalanschluss für einen Geruchsverschluss.